Vergnügungsausschuss

Der Vergnügungsausschuss besteht derzeit aus fünf aktiven Mitgliedern unter der Leitung von Nadine Wehnke. Die Mitglieder versammeln sich mehrmals im Jahr, um die bevorstehenden Festivitäten zu planen und alle Vorkehrungen zu treffen, damit einem reibungslosen Ablauf nichts im Wege steht.

Halloween Tag

Am 29.10.2022 fand in der Anlage 50 ein wunderbarer Tag für die Kinder statt. Halloween war das Programm. Der Vergnügungs Ausschuß aus der Anlage 50 hat diesen ausgerichtet.

Hier eine Bilderschau

halloween
Halloween Tag
Halloween Tag

Am 29.10.2022 fand in der Anlage 50 ein wunderbarer Tag für die Kinder statt. Halloween war das Programm. Der Vergnügungs Ausschuß aus der Anlage 50 hat diesen ausgerichtet. Hier eine Bilderschau

20221029_0420
20221029_0422
20221029_0423
20221029_0425
20221029_0426
20221029_0427
20221029_0428
20221029_0429
20221029_0430
20221029_0431
20221029_0432
20221029_0433
20221029_0434
20221029_0435
20221029_0436
20221029_0437
20221029_0438
20221029_0439
20221029_0441
20221029_0442
20221029_0443
20221029_0445
20221029_0447
20221029_0449
20221029_0450
20221029_0453
20221029_0454
20221029_0455
20221029_0456
20221029_0457
20221029_0458
20221029_0459
20221029_0460
20221029_0464
20221029_0467
20221029_0469
20221029_0472
20221029_0473
20221029_0474
20221029_0478
20221029_0480
20221029_0486
20221029_0491
20221029_0492
20221029_0496
20221029_0498
20221029_0500
20221029_0501
20221029_0502
20221029_0505
20221029_0507
20221029_0510
20221029_0514
20221029_0513
20221029_0515
20221029_0517
20221029_0518
20221029_0520
20221029_0523
20221029_0529
20221029_0530
20221029_0531
20221029_0532
20221029_0533
20221029_0534
20221029_0536
20221029_0537
20221029_0538
20221029_0539
20221029_0541
20221029_0542
20221029_0544
20221029_0546
20221029_0547
20221029_0548
20221029_0550
20221029_0551
20221029_0553
20221029_0555
20221029_0557
20221029_0559
20221029_0560
20221029_0561
20221029_0563
20221029_0564
20221029_0566
20221029_0568
20221029_0569
20221029_0570
20221029_0571
20221029_0573
previous arrow
next arrow

Kampf ums Kleingarten-Erbe

Vereins-Wartelisten laufen über: Viele wollen aber nur Wiese statt Gemüse

Offenbach – Es ist ein Phänomen der Krise. Soviel ist klar. Seit die Pandemie wütet, haben sich bei den hiesigen Vereinen mehr Menschen um einen Schrebergarten beworben als jemals zuvor. Und der Ukraine-Krieg und die daraus resultierende Energiekrise haben die ohnehin schon übervollen Wartelisten regelrecht explodieren lassen – mit zum Teil unangenehmen Folgen für die Vereinsvorsitzenden.

„Unsere Wartelisten sind brechend voll“, sagt der Vorsitzende des Kleingärtnervereins Süd, Zacharias Leis. Viele hundert Offenbacher hätten mittlerweile Interesse angemeldet. „Wir haben aber nicht mal ansatzweise genug Gärten zu vergeben.“ In der Folge wird Leis immer wieder von allzu penetranten Schrebergarten-Anwärtern bedrängt. „Die rufen an, schreiben Mails, zum Teil auch in wirklich barschem und manchmal auch unverschämten Ton“, berichtet er. Eine besonders penetrante Interessentin habe sogar ihr Bewerbungsschreiben mit Klebeband auf seinen Briefkasten geklebt.

Auch seine Kollegin Jacqueline Reumann, Vorsitzende des KGV Odenwaldring, dem größten Verein in Offenbach mit 560 Parzellen, kennt diese Spielchen. „Manche denken, dass wenn sie permanent nerven, eher genommen werden.“ Manch einer versuche es gar mit Einschüchterung. „Wir haben einen ganz speziellen Kandidaten, der jede Woche anruft, mit dem Anwalt droht und uns vorwirft, dass wir ihn diskriminieren würden, weil er Ausländer sei“, sagt Reumann. Sie stellt aber klar, dass der Verein eine hohe Anzahl Migranten unter den Mitgliedern habe, solche Vorwürfe deshalb aus der Luft gegriffen seien. „Manche Leute sind wirklich bereit, für einen Kleingarten sämtliche Register zu ziehen.“ Allein 300 Bewerber würden mittlerweile auf ihrer Warteliste stehen. „Aber ich kann ja keinen Garten vergeben, wenn ich keinen frei habe.“

Hans Peter Maier, Chef des KGV Ost in Bieber, kämpft ebenfalls mit der langen Warteliste. „Ich kann die Leute immer nur vertrösten, weil einfach nicht genug Gärten vorhanden sind.“ Dazu komme ein weiteres grundlegenderes Problem. „Die jüngeren Bewerber, die jetzt auf einen Garten drängen, wollen in den meisten Fällen keinen klassischen Schrebergarten mit Gemüsebeeten, sondern einen reinen Freizeitgarten.“ Die neue Generation igele sich zunehmend in ihren Gärten ein, errichte Holzzäune und hohe Hecken, damit keiner reingucken kann.

Dasselbe Bild zeichnet die stellvertretende Vorsitzende des KGV Lehmfeld, Heike Kasprik. „Vielen der neuen Bewerber geht es nur noch darum, nach Feierabend im Grünen auszuspannen, anstatt Gemüse anzubauen. Das beobachten wir verstärkt.“

Jacqueline Reumann bestätigt diese Entwicklung. „Da geht es bei vielen nur noch ums Grillen, Feiern, Sandkasten und Planschbecken.“ Der eigentliche Geist des Kleingärtnerns gehe zunehmend verloren. „Und es ist sehr schwer, dagegen anzukommen“, sagt Reumann. Zwar versuchen die Kleingartenvereine mit Festen und gemeinsamen Aktivitäten gegenzusteuern, haben dabei aber nur mäßigen Erfolg. Maier berichtet: „Da macht man dann zum Beispiel ein Kinderfest in der Anlage, aber die Eltern kommen nicht.“

Auch beim KGV Erlensteg kämpft die Vereinsvorsitzende Jennifer Groß mit der Umwälzung in der Kleingärtnerstruktur. „Die meisten wollen nur noch ihr eigenes Ding machen und nicht Teil des Vereins sein“, berichtet sie. „Aber so funktioniert Kleingarten eben nicht.“ Gerade der Austausch mit den Nachbarn und die gegenseitige Hilfe machten die Seele des Kleingartens aus. Groß selbst ist erst 30 Jahre alt, hat ihren Kleingarten am Erlensteg seit sieben Jahren. „Es ist also keinesfalls nur etwas für ältere Leute, aber man muss sich eben darauf einlassen“, sagt sie. „Wer nur ein Stück Wiese sucht, um die Kinder Ballspielen zu lassen, ist hier definitiv falsch.“ Deshalb überprüfe sie auch jeden Bewerber genau auf seine wahren Beweggründe, schließlich gelte es, das Kleingarten-Erbe in die kommende Generation zu tragen. „Das funktioniert ganz gut, aber eben nicht immer.“



Quellenangabe: Offenbach-Post vom 29.07.2022, Seite 11

Pool im Garten

Die Verlockung bei der Hitze im Garten hat bei uns zu einem Pool oder Schwimmbecken geführt. Hier müssen wir uns aber an die Garten und Pachtordnung halten. §8

Ein kleines Becken für Kleinkinder ist ok. (Bild 1), Im Bild 2 sehen wir deutlich zu große Pools.

Nicht erlaubt ist ein Swimmingpool im Kleingarten; ausgenommen ist ein handelsübliches und mobiles Wasserbecken für Kleinkinder mit einem Durchmesser bis zu 2 Metern oder einer maximalen Füllmenge von 700 Liter

Pool ist ok
Pool ist nicht ok – zu groß

Kinderfest in der Anlage 50

Am 2.7.2022 findet in der Anlage 50 ein Kinderfest statt. Es werden noch Förderer und Helfer gesucht. Kontakt ist Boris Plotnikov